- Keine weiteren Einschnitte in den Ebersberger Forst
- Errichtung von Windrädern – wenn überhaupt – nur im Fall eines postiven Bürgerentscheids
- Ökologisch ausgerichteter Umbau des Forstes
- Optimierung der Ökofläche „Naturreservat Wald“
- Grundwasserreservate nicht gefährden
- JA zum „Masterplan Energiewende 2030“, aber keine 34(!) Windräder im Landkreis
- Energiewende konsequent weiterverfolgen
- Energiesparpreis initiieren, Schaffung einer Stelle „Streetworker Energie“
- Klimaunterricht in Schulen
- Dezentrale Energiegewinnung mittels Bürgerbeteiligung, z.B. Projekt „Tausend Sonnendächer“
- Trittsteine: ökologische Ausgleichsflächen in der Landschaft schaffen
- Renaturierung von Lebensräumen fördern
- Unbedingter Schutz von Flora und Fauna
- Klimaschutz und Umweltschutz gehören zusammen